Lat. Name: |
|
Messor arenarius |
Trivialname: |
|
Dünen-Ernteameise |
Taxonomie: |
|
Unterfamilie: Myrmicinae (Knotenameisen) Tribus: Pheidolini |
Haltungsklasse: |
|
(1) leicht zu haltende Art die höhere Ansprüche an Klima und Ernährung stellt |
Verbreitung: |
|
Nordafrika (Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten), Naher Osten (Saudi-Arabien, Israel) |
Habitat: |
|
Aride Gebiete wie Halbwüsten und Wüsten |
Kolonieform: |
|
monogyn (eine Königin pro Kolonie) |
Königin: |
|
Größe: 18–23 mm Farbe: glänzend-schwarz |
Arbeiterin: |
|
Größe: 5–18 mm (polymorph) Farbe: glänzend-schwarz |
Soldaten: |
|
nicht vorhanden |
Männchen: |
|
Größe: 7 - 8mm Farbe: schwarz |
Nahrung: |
|
Samen verschiedenster Gräser und Wildpflanzen aber auch Insekten bsp. Fliegen, Mücken oder kleine Grillen |
Luftfeuchtigkeit: |
|
Arena: 30 - 50% Nestbereich: 50 - 70% |
Temperatur: |
|
Arena: 25 - 30°C Nestbereich: 22- 28°C |
Winterruhe: |
|
Je nach Herkunft unterschiedlich; Populationen aus Nordafrika benötigen keine Winterruhe, während solche aus kühleren Regionen eine Winterruhe bei ca. 15 °C von November bis Februar halten. |
Nestform: |
|
Unterirdische Nester in sandigen Böden |
Formicarienart: |
|
Ameisenfarm M-L, Acryl-, Kork-, Gips- und Porenbetonnester |
Formicariengröße: |
|
Größe: M - L |
Substrat: |
|
Farm: Digfix, Terra nidum, Sand-Lehm Arena: Sand, Sand-Lehm |
Bepflanzung: |
|
Angepasste Wüsten- und Steppenpflanzen |
Dekoration: |
|
Äste, Steine, Korkstücke |
Beschreibung: |
|
Messor arenarius ist eine große Ernteameisenart, die für ihre beeindruckende Größe und ihr polymorphes Kastensystem bekannt ist. Sie sammeln Samen und lagern diese in speziellen Kammern, um daraus Ameisenbrot herzustellen. Neben Samen ernähren sie sich auch von Insekten. Ihre Nester befinden sich typischerweise in sandigen Böden arider Gebiete. |
Entwicklung: |
|
Schwarmflug: Spezifische Daten sind nicht umfassend dokumentiert. Allgemein schwärmen Messor-Arten in den wärmeren Monaten.
Gründung: Claustral (die Königin gründet ohne Nahrungsaufnahme)
Koloniegröße: Angaben variieren; einige Quellen berichten von Kolonien mit bis zu 5.000 Arbeiterinnen. |
Angebote Menge: |
|
eine begattete Königin und Arbeiterinnen (siehe Auswahl); Brut (je nach Jahreszeit und Entwicklung unterschiedlich) |
Weblinks: |
|
- Quellenverweis |